Veranstaltungen & Praxis
Das Centrum für Europarecht veranstaltet zu allen Forschungsbereichen sog. Crashkurse, Praxisseminare und Fachtagungen. Diese Veranstaltungen stehen einem breiten Personenkreis offen. Unsere Referenten kommen aus Wissenschaft und Praxis und sind in der Regel Mitglieder des CEP.
Donnerstag, 28. April 2022, 17-19 Uhr
HS 10 (Audimax, Innstr. 31) der Universität Passau
Das Symposium Europa.Recht.Zukunft. findet anlässlich des 20jährigen Bestehens des CEP statt. Es ehrt zugleich Professor Dr. Michael Schweitzer, der nach zwei Jahrzehnten an der Spitze des CEP dessen wissenschaftliche Leitung an Professor Dr. Martin Selmayr übergibt.

Das Centrum für Europarecht an der Universität Passau e.V. (CEP) veranstaltet vom 30. September bis 1. Oktober 2022 in Kooperation mit Schloss Hofen ein Seminar zum Thema: EU Aktuell 2022 - Entwicklungen der letzten 12 Monate.
Die Veranstaltung dient dem Erfahrungsaustausch und der Disskussion über aktuelle europarechtliche Fragestellungen unter Einbeziehung der gegenwärtigen Rechtsprechung.
Der Link zur Veranstaltung: https://www.schlosshofen.at/bildung/wirtschaft-recht/veranstaltungen/eu-aktuell/
Einführung durch Professor Dr. Michael Schweitzer, Wissenschaftlicher Direktor des CEP
Nach jahrelangen schwierigen Verhandlungen scheidet das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Nordirland am 31. Januar 2020 aus der Europäischen Union aus. Welche politischen und praktischen Fragen wirft der Brexit auf? Wie werden die Beziehungen zu den Briten in Zukunft aussehen? Und was bedeutet dieser historische Einschnitt für die weitere Entwicklung Europas? Dazu berichtet der EU-Botschafter in Wien und frühere Generalsekretär der Europäischen Kommission, der die Brexit-Verhandlungen in den vergangenen fünf Jahren maßgeblich mitgestaltet hat.
Zeitpunkt: Donnerstag, 30. Januar 2020, 19:30 Uhr
Ort: Hörsaal 10 (Audimax) Universität Passau, Innstr. 31, Passau

Das Centrum für Europarecht an der Universität Passau e.V. (CEP) veranstaltete vom 8. bis 9. November 2019 in Kooperation mit Schloss Hofen ein Seminar zum Thema: EU Aktuell 2019 – Entwicklungen der letzten 12 Monate.
Die Veranstaltung diente dem Erfahrungsaustausch und der Diskussion über aktuelle europarechtliche Fragestellungen unter Einbeziehung der gegenwärtigen Rechtsprechung.
Die EU steht vor einem ereignisreichen Jahr – Brexit, Handels- und Rechtsstaatskonflikte, Kontroversen um Flüchtlingsfragen und Finanzpolitik. Zudem finden im Mai die Wahlen zum Europäischen Parlament statt. Was erwartet die EU in dieser Situation? Ist der Brexit (falls er denn stattfindet) der erste Schritt in eine fundamentale Renationalisierung oder gar Auflösung oder besteht jetzt die Chance zu einem europäischen Neuanfang?
Dazu berichtet der Generalsekretär der Europäischen Kommission, der das Geschehen in Europas Hauptstadt täglich mitverfolgt und mitgestaltet.

Das Centrum für Europarecht an der Universität Passau e.V. (CEP) veranstaltet Seminare zur neuen Datenschutz-Grundverordnung.
Das Seminar gibt einen vertieften Einblick in aktuelle praxisrelevante Fragen des europäischen Datenschutzrechts.
Vortragende sind insbesondere Brüsseler Experten, welche die Datenschutz-Grundverordnung maßgeblich verhandelt haben und an wichtigen Gerichtsverfahren, einschließlich solcher vor dem EuGH, beteiligt waren.
Das letzte Seminar fand am 22. Juni 2018 in Frankfurt am Main statt.
Das CEP bietet in Crashkursen die Möglichkeit, sich auf die zunehmenden Herausforderungen, die das Europarecht heute an viele Berufsgruppen stellt, vorzubereiten. Die Fortbildung in Plenarveranstaltungen und kleinen Arbeitsgruppen ist sowohl für den Einsteiger nützlich, der bislang noch nicht mit dem Europarecht in Kontakt gekommen ist, als auch für den Fortgeschrittenen, der sein Wissen auf einem bestimmten Gebiet vertiefen oder aktualisieren möchte.
Der Crashkurs Europarecht richtet sich jeweils an Juristen aller Berufsfelder, die in ihrer täglichen Praxis mit der stetig wachsenden Bedeutung des Europarechts konfrontiert werden. Der Crashkurs ist thematisch in vier Blöcke aufgeteilt. In den Seminarblöcken 1-3 werden die Grundlagen des Europarechts vermittelt. Im Rahmen des Seminarblocks 4 erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit, einen für sie besonders relevanten Bereich zu vertiefen. Zur Wahl stehen die Grundfreiheiten, das Europäische Beihilfenrecht sowie das Europäische Vergaberecht. Dieser Block kann als Add-On separat gebucht werden.
Referieren werden (unter Vorbehalt):
Prof. Dr. Michael Schweitzer (CEP), Rechtsanwalt Prof. Dr. Hans-Georg Kamann (WilmerHale LLP, Frankfurt a.M.), Prof. Dr. Rudolf Streinz (Ludwig-Maximilians-Universität, München), Dr. Torsten Brand, LL.M. eur. (European Investment Bank, Brüssel) und Rechtsanwalt Dr. Peter Gey, LL.M. (WilmerHale LLP, Frankfurt a.M.).
Wir stehen Ihnen jederzeit für Ihre Fragen zur Verfügung. Sie erreichen uns postalisch, telefonisch oder per E-Mail:
Centrum für Europarecht an der Universität Passau e.V. (CEP)
Marissa Pohlman
Leopoldstraße 4
94032 Passau
Tel.: 0851/509-4395
E-Mail: cep@uni-passau.de
Die nachfolgenden Crashkurse hat das CEP in der Vergangenheit erfolgreich organisiert und durchgeführt.
Crashkurs "Europarecht", Frankfurt am Main, 09. - 10. November 2017 |
Crashkurs "Europarecht", Universität Passau, 16. - 17. März 2017 |
Crashkurs "Europarecht", Frankfurt am Main, 20. - 21. Oktober 2016 |
Crashkurs "Europarecht", Universität Passau, 3. - 4. März 2016 |
Crashkurs "Europarecht", Universität Passau, 24. - 25. September 2015 |
Crashkurs "Europarecht", Universität Passau, 26. - 27. März 2015 |
Crashkurs "Europarecht", Frankfurt am Main, 27. - 28. November 2014 |
Crashkurs "Europarecht", Universität Passau, 13. - 14. März 2014 |
Crashkurs "Europarecht", Universität Passau, 12. - 13. September 2013 |
Crashkurs "Europarecht", Universität Passau, 7. - 8. März 2013 |
Crashkurs "Europarecht", Universität Passau, 27. - 28. September 2012 |
Crashkurs "Europarecht", Universität Passau, 23. - 24. Februar 2012 |
Crashkurs "Europarecht", Universität Passau, 29. - 30. September 2011 |
Crashkurs "Europarecht", Universität Passau, 13. - 14. Januar 2011 |
Crashkurs "Europarecht", Universität Passau, 9. - 10. September 2010 |
Crashkurs "Europarecht", Schloss Hofen, Lochau am Bodensee, 4. - 5. März 2010 |
Crashkurs "Europarecht", Universität Passau, 24. - 25. September 2009 |
Crashkurs "Europarecht", Schloss Hofen, Lochau am Bodensee, 26. - 27. März 2009 |
Crashkurs "Europarecht", Schloss Neuburg, Neuburg a. Inn, 16. - 17. Oktober 2008 |
Crashkurs "Europarecht", Frankfurt a.M., 24. - 25. April 2008 |
Crashkurs "Europarecht", Schloss Hofen, Lochau am Bodensee, 13. - 14. September 2007 |
Crashkurs "Europarecht", Schloss Neuburg a. Inn, 28. - 29. Juni 2007 |
Crashkurs "Europarecht", Schloss Neuburg, Neuburg a. Inn, 16. - 17. Nov. 2006 |
Crashkurs "Europarecht", Schloss Neuburg, Neuburg a. Inn, 16. - 17. September und 20. - 21. Oktober 2005 |
Crashkurs "Europarecht", Schloss Neuburg, Neuburg am Inn, 24. - 25. September 2004 |
Über das Angebot der bewährten Crashkurse im Europarecht hinaus bietet das CEP berufstätigen Juristen und Mitgliedern anderer Berufsgruppen, deren tägliche Arbeit von europarechtlich durchzogenen Rechtsmaterien berührt wird, in Praxisseminaren die Möglichkeit, sich auf die zunehmenden Herausforderungen vorzubereiten.
Diese Seminare werden individuell auf die Wünsche der Interessenten zugeschnitten, um den einzelnen beruflichen Bedürfnissen hinsichtlich des europarechtlichen Einflusses gerecht zu werden.
Seminar "Beihilfenrecht - insbesondere Dienstleistungen im allgemeinen wirtschaftlichen Interesse" im Hessischen Ministerium der Finanzen, Frankfurt am Main, 08. Juli 2016 |
Inhouseseminar „Europarecht" bei der Regierung der Oberpfalz, Regensburg, 22. November 2012 |
Inhouseseminar „Europarecht" im Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Arbeit und Technologie TMWAT, Erfurt, 1. - 2. Dezember 2011 |
Inhouseseminar „Grundlagen des Europarechts", München, 24. - 25. Mai 2011 für Beschäftigte des höheren Dienstes des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus sowie des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Forschung |
Seminar „Europarecht" für UVS-Richter, Linz, 6. Oktober 2009 |
Seminar „Europäisches Wettbewerbsrecht“ in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission, und den Justizministerien der Länder Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen. Wustrau, 27. - 29. April 2009 |
Seminar „Europäisches Wettbewerbsrecht“ in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission, und den Justizministerien der Länder Bayern, Baden-Württemberg und Hessen. Fischbachau, 5. - 7. November 2008 für Richter aus den Ländern Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Südtirol/Italien. |
Seminar EU-Recht: "EG-Beihilfen- und Vergaberecht", Burghausen/Altötting, 29. April 2008 für Mitglieder der Inn-Salzach-Euregio e.V. |
Seminar zum Europarecht im Rahmen des 20. Lehrgangs für Verwaltungsführung, Prinz-Carl-Palais, München, 26. - 28. Februar 2007 für angehende Führungskräfte der bayerischen, sächsischen und sachsen-anhaltischen Verwaltung. |
Seminar „Europäisches Wettbewerbsrecht“ in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission, und den Justizministerien der Länder Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen. Frankfurt a.M. 4. - 6. September 2006 für Richter aus Hessen, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg. |
Seminar „Europäisches Wettbewerbsrecht“ in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission, und den Justizministerien der Länder Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Berlin/Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Wustrau 12. -14. Juni 2006 für Richter aus Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Berlin/Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt. |
Seminar „Europäisches Wettbewerbsrecht“ in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission, dem Bayerischen Staatsministerium der Justiz und dem Justizministerium Baden-Württemberg. Fischbachau, 28. November - 1. Dezember 2005 |
Seminar "Europarecht" für die Oberösterreichische Landwirtschaftskammer, Linz, 21. - 22. April 2005 für Juristen aus den österreichischen Landwirtschaftskammern und -verbänden. |
Seminar zum Europarecht im Rahmen des Lehrganges für Verwaltungsführung, Prinz-Carl-Palais, München, 8. - 11. Februar 2005 für angehende Führungskräfte der bayerischen Verwaltung. |
"Vollziehung in der EU - Aktuell und nach der EU-Verfassung", Linz, 22. November 2004 für Führungskräfte der oberösterreichischen Landesverwaltung. |
Intensivkurs Europarecht, Schloss Neuburg, Neuburg am Inn, 6. - 10. Oktober 2004 Rechtsanwälte und Notare der Kanzlei Kaufmann Rüedi & Partner, Luzern, Schweiz |
Seminar "Europäisches Wirtschaftsrecht" im Rahmen der ressortübergreifenden Fortbildung der Bayerischen Staatskanzlei für die obere Führungsebene, St. Quirin am Tegernsee, 14. Juli 2004 |
"Regionalförderung und Agrarmarketing im Brüsseler Visier - was Entscheidungsträger in Hessen wissen müssen", 20. Januar 2004, Frankfurt am Main Seminar in Zusammenarbeit mit der Kanzlei Mayer Brown Rowe & Maw Gaedertz LLP, dem Land Hessen und der Marketinggesellschaft für das Land Hessen gerichtet an Landtagsabgeordnete und Landräte des Landes Hessen. |