Professor Dr. Martin Selmayr

Wissenschaftlicher Direktor
des Centrums für Europarecht
an der Universität Passau
Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich
E-Mail: martin.selmayr@cep-passau.eu
Lebenslauf
Zeitraum | Stationen |
---|---|
Seit Nov. 2019 | Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich |
März 2018 - Juli 2019 | Generalsekretär der Europäischen Kommission |
Nov. 2014 - Febr. 2018 | Kabinettchef von Jean-Claude Juncker, Präsident der Europäischen Kommission |
Juli - Okt. 2014 | Leiter des Übergangsteams von Jean-Claude Juncker, gewählter Präsident der Europäischen Kommission |
Feb. 2010 - Juni 2014 | Kabinettchef der EU-Justizkommissarin Viviane Reding, Vizepräsidentin der Europäischen Kommission / Brüssel (April - Mai 2014: Beurlaubung, um den Wahlkampf von Jean-Claude Juncker, dem Spitzenkandidaten der Europäischen Volkspartei (EVP) für das Amt des Präsidenten der Europäischen Kommission bei der Europawahl 2014 zu leiten.) |
2004 - Januar 2010 | Sprecher der Europäischen Kommission / Brüssel: |
2001 - 2004 | Leiter der EU-Vertretung der Bertelsmann AG / Brüssel (Vice President Government Relations & Legal Advisor) Zur selben Zeit: Rechtsanwalt im Nebenberuf.Vertretung der Europäischen Zentralbank in Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof und der deutschen Finanzgerichtsbarkeit |
1998 - 2000 | Europäische Zentralbank / Frankfurt am Main: zunächst Legal Counsel (bis September 1998), dann External Legal Advisor der Generaldirektion Rechtsdienste, Abteilung Institutionelles Recht |
Zeitraum | Stationen |
---|---|
Seit Okt. 2020 | Lehrbeauftragter für Europarecht an der Juristischen Fakultät der Universität Wien Vorlesung "Aktuelle Fälle des Europarechts" |
Seit Mai 2010 | Honorarprofessor für Europäisches Wirtschafts- und Finanzrecht an der Universität des Saarlandes / Saarbrücken Vorlesung "The Law of Economic and Monetary Union" im englischsprachigen Masterstudiengang des Europa-Instituts (jeweils im Wintersemester) |
2002 - 2003 | Wissenschaftlicher Berater im Europäischen Verfassungskonvent / Brüssel Beratung der Konventsmitglieder der Europäischen Volkspartei bei der Erarbeitung des Europäischen Verfassungsvertrags. Erstellung des Textvorschlags "The Constitution of the EU" (für die Europäische Volkspartei im Konvent) |
2002 - 2020 | Lehrbeauftragter an der Universität Passau Vorlesung "Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht / EU- und US-Kartellrecht" (jeweils im Sommersemester); ab 2007 zusätzlich Vorlesung "Europäisches und internationales Finanzmarkt-, Währungs- und Zentralbankrecht" (Masterstudiengang) |
Seit 2001 | Direktor des Centrums für Europarecht an der Universität Passau |
2001 - 2010 | Lehrbeauftragter an der Universität des Saarlandes, Europa-Institut Vorlesung "Das Recht der Wirtschafts- und Währungsunion" (zunächst jeweils im Sommer-, seit 2004 jeweils im Wintersemester, seit 2007 in englischer Sprache) |
2001 | Promotion zum Dr. jur. an der Universität Passau Thema: "Die Vergemeinschaftung der Währung" Doktorvater: Professor Dr. Michael Schweitzer Note: summa cum laude |
1997 - 2000 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Professor Dr. Michael Schweitzer am Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Völkerrecht und Europarecht an der Universität Passau |
Zeitraum | Stationen |
---|---|
Juli - Aug. 2003 | Juristisches Intensivstudium des US-Rechts an der University of California / Berkeley und Davis Studium der Grundlagen des US-Rechtssystems, insbesondere des Verfassungsrechts, Verwaltungsrechts und Wirtschaftsrechts. |
Juni 2000 | Zweite Juristische Staatsprüfung in München Wahlfächer: Europarecht, Internationales Privatrecht. |
Jan. 1997 | Erste Juristische Staatsprüfung in Passau Wahlfächer: Europarecht, Völkerrecht. |
1990 –1996 | Studium der Rechtswissenschaften:
|
Seit 1991 | Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes. |
1990 | Abitur am Otto-Hahn-Gymnasium Karlsruhe. |
Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch (Grundkenntnisse), Russisch (Grundkenntnisse), Polnisch (Grundkenntnisse)
Geburtsdatum | 5. Dezember 1970 |
Geburtsort | Bonn |
Nationalität | deutsch |
Familienstand | verheiratet |
Veröffentlichungen
CEP-Direktor Professor Dr. Martin Selmayr ist in der akuellen Ausgabe der Zeitschrift für Nachhaltigkeitsrecht (Ausgabe 3/2021, S. 290-301) der Frage nachgegangen, wie wir in Europa die gewaltigen Investitionen, welche die Klimawende erfordert, aufbringen können. Die notwendige ökologische Transformation der Volkswirtschaften der 27 EU-Mitgliedstaaten kostet mindestens EUR 350 Milliarden pro Jahr. Neben öffentlichen Investitionen muss daher verstärkt privates Kapital in klimafreundliche, nachhaltige Projekte gelenkt werden. Dazu hat die EU einen Rechtsrahmen geschaffen, der neben einem Klimagesetz, das alle Mitgliedstaaten zur CO2-Neutralität bis 2050 verpflichtet, außerdem mit der sog. EU-Klimataxonimie transparente Kriterien für nachhaltige Investitionen bereit stellt, so einem „green washing“ entgegenwirkt und dabei ist, ein international anerkanntes „grünes Lexikon“ für Investoren zu werden. Zudem unterstützt die Europäische Zentralbank mit ihrer neuen geldpolitischen Strategie vom 6. Juli 2021 im Rahmen ihres rechtlichen Mandats nachhaltige Investitionen. Wenn die Europäische Union „grüne Finanzen“ dezidiert und glaubwürdig auf dem Kapitalmarkt regelt und fördert, dann hat Europa eine gute Chance, zum Standort Nummer 1 in der Welt für nachhaltige Investitionen zu werden.
Online Zugriff zum Artikel "Grüne Finanzen für ein nachhaltiges, stärkeres Europa"
1. The Law of The European Central Bank, Oxford 2001, in Zusammenarbeit mit Professor Dr. Chiara Zilioli, Leiterin des Juristischen Dienstets der Europäischen Zentralbank, mit einem Vorwort von Christian Noyer, vormals Vizepräsident der Europäischen Zentralbank (268 Seiten).
2. Das Recht der Wirtschafts- und Währungsunion - Erster Band: Die Vergemeinschaftung der Währung, Baden-Baden 2002 (488 Seiten).
3. La Banca centrale europea, Mailand 2007, in Zusammenarbeit mit Professor Dr. Chiara Zilioli, Leiterin des Juristischen Dienstes der Europäischen Zentralbank, mit einem Vorwort von Tommaso Padoa-Schioppa, vormals Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank (619 Seiten).
1. Die gemeinschaftsrechtliche Entsendungsfreiheit und das deutsche Entsendegesetz, Zeitschrift für Arbeitsrecht 1996, S. 615-658.
2. Der praktische Fall - Europarecht: "Europäisierter" Vertrauensschutz, Juristische Schulung 1998, S. 148-154, in Zusammenarbeit mit Rechtsanwalt Professor Dr. Hans-Georg-Kamann.
3. Die Europäische Währungsunion zwischen Politik und Recht, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 1998, S. 101-110.
4. Wettbewerbswidrige Praktiken bei der Entsorgung von Verkaufsverpackungen im Rahmen des "Dualen Systems", Umwelt- und Planungsrecht 1998, S. 99-102.
5. Die EG, das GATT und die Vollzugslehre, Juristenzeitung 1998, S. 344-349, in Zusammenarbeit mit Professor Dr. Werner Schroeder, L.LM.
6. Gefahr für die Europäische Zentralbank?, Europablätter 1998, S. 39-44.
7. Das Europäische System der Zentralbanken als Hüter eines stabilen Euro, Wirtschaftstreuhänder 1998, S. 12-15, in Zusammenarbeit mit Birgit Sauerzopf, Rechtsabteilung der Österreichischen Nationalbank.
8. Das Risiko der Bestandskraft. Praktische Hinweise zur Anfechtung von Gemeinschaftsrechtsentscheidungen, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 1999, S. 1041-1045, in Zusammenarbeit mit Rechtsanwalt Professor Dr. Hans-Georg Kamann.
9. Abschied von den "Solange"-Vorbehalten. Die wahre Bedeutung des Kooperationsverhältnisses des BVerfG zum EuGH, Deutsches Verwaltungsblatt 1999, S. 269-277, in Zusammenarbeit mit Dr. Nicola Prowald.
10. Die Wirtschafts- und Währungsunion als Rechtsgemeinschaft, Archiv für öffentliches Recht 1999, S. 357-399.
11. The External Relations of the Euro Area: Legal Aspects, Common Market Law Review 1999 S. 273-349, in Zusammenarbeit mit Professor Dr. Chiara Zilioli, Leiterin des Juristischen Dienstes der Europäischen Zentralbank.
12. The European Central Bank, its System and its Law (part I), Euredia 1999, S. 187-230, in Zusammenarbeit mit Professor Dr. Chiara Zilioli, Leiterin des Juristischen Dienstes der Europäischen Zentralbank.
13. The European Central Bank, its System and its Law (part II and III), Euredia 1999, S. 307-364, in Zusammenarbeit mit Professor Dr. Chiara Zilioli, Leiterin des Juristischen Dienstes der Euorpäischen Zentralbank.
14. Die EZB als Neue Gemeinschaft - ein Fall für den EuGH?, Europablätter 1999, S. 170-181.
15. Wie unabhängig ist die Europäische Zentralbank? Eine Analyse anhand der ersten geldpolitischen Entscheidungen der EZB, Wertpapiermitteilungen 1999, S. 2429-2442.
16. The European Central Bank: an autonomous specialized organisation of Community law, Common Market Law Review 2000, S. 591-644, in Zusammenarbeit mit Professor Dr. Chiara Zilioli, Leiterin des Jurisitischen Dienstes der Europäischen Zentralbank.
17. Darf die EZB den Wechselkurs des Euro stützen?, Europablätter 2000, S. 209-211.
18. Ende der Stabilitätskultur?, Europablätter 2002, S. 131-134.
19. Die Arbeit des Konvents und der Verfassungsentwurf von Frascati, Europablätter 2002, S.256-263.
20. Die Binnenmarktkompetenz der Europäischen Gemeinschaft: Lehren aus den Tabakurteilen des EuGH für die künftige Kompetenzordnung der EU-Verfassung, Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht 2003, S. 49-61, in Zusammenarbeit mit Rechtsanwalt Professor Dr. Hans-Georg Kamann und Sabine Ahlers.
21. Public Broadcasting and EC State Aid Law: No “Carte Blanche” after Altmark Trans, Kommunikation & Recht 2004, S. 49-58, in Zusammenarbeit mit Rechtsanwalt Professor Dr. Hans-Georg Kamann.
22. Die Europäische Verfassung und der Ordnungsrahmen für die Wirtschafts-, Währungs und Finanzpolitik, Le Forum Franco-Allemand 2004, S. 56-63, in Zusammenarbeit mit Elmar Brok, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Europäischen Parlaments.
23. Public Service Compensation under EC State Aid Law: Altmark Trans, the Commission’s Modernisation Package and the Example of Public Broadcasting, Zeitschrift für Wettbewerbsrecht/Journal of Competition Law 2004, S. 354-379, in Zusammenarbeit mit Rechtsanwalt Professor Dr. Hans-Georg Kamann.
24. The Constitutional Status of the European Central Bank, Common Market Law Review 2007, S. 355-400, in Zusammenarbeit mit Professor Dr. Chiara Zilioli, Leiterin des Juristischen Dienstes der Europäischen Zentralbank.
25. Der "Vertrag der Parlamente" als Gefahr für die Demokratie? Zu den offensichtlich unbegründeten Verfassungsklagen gegen den Vertrag von Lissabon, integration 2008, S. 217-234, in Zusammenarbeit mit Elmar Brok, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Europäischen Parlaments.
26. Per Popularklage zurück nach Nizza? Zu den Verfassungsklagen gegen den Reformvertrag von Lissabon, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2008, S. 487-491, in Zusammenarbeit mit Elmar Brok, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Europäischen Parlaments.
27. Endstation Lissabon? Zehn Thesen zum "Niemals"-Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 30. Juni 2009, ZEUS 2009, Heft 4, S. 637-679.
28. Editorial: Das Hotel in Österreich und das Europäische Vertragsrecht, notar 7-8/ 2011, S. 217-218.
29. Die "Euro-Rettung" und das Unionsprimärrecht: Von putativen, unnötigen und bisher versäumten Vertragsänderungen zur Stabilisierung der Wirtschafts- und Währungsunion, ZÖR 2013, S. 259-318.
30. Nach PRISM: Endet jetzt die Ambivalenz der deutschen Position zum EU-Datenschutz?, ZD 2013, S. 525-526.
31. Interview zur Datenschutz-Grundverordnung, ZD-Aktuell 2016, 04206, ZD 11/2016, V-VIII.
32. Editorial: Europa wagt die digitale Selbstbehauptung, ZD 2018, S. 197-198.
33. Grüne Finanzen für ein nachhaltiges, stärkeres Europa, NR 2021, S. 290-301.
34. "One too much": Europa braucht einen (nicht zwei) Präsidenten - ein Plädoyer für mehr Effizienz, geopolitische Glaubwürdigkeit und demokratische Legitimation an der Spitze der Europäischen Union, integration 2021, S. 318-327.
1. Kommentierung von Artikel 127, 133, 137 (mit Protokoll Nr. 24), 282 AEUV sowie Artikel 13 ESZB/EZB-Satzung, in: von der Groeben/Schwarze/Hatje (Hrsg.) Europäisches Unionsrecht. Kommentar, 7. Auflage, Baden-Baden 2015.
2. Einführung (gemeinsam mit Eugen Ehmann) sowie Kommentierung von Artikel 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59 und (gemeinsam mit Achim Klabunde) Artikel 95 DS-GVO, in: Ehmann/Selmayr (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung, 1. Auflage, München 2017.
3. Einführung (gemeinsam mit Eugen Ehmann) sowie Kommentierung von Artikel 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59 und (gemeinsam mit Achim Klabunde) Artikel 95 DS-GVO, in: Ehmann/Selmayr (Hrsg.), Datenschutz-Grundverordnung, 2. Auflage, München 2018.
1. Aktuelle Rechtsfragen der Wirtschafts- und Währungsunion, in: Simma/Schulte (Hrsg.), Völker- und Europarecht in der aktuellen Diskussion, Akten des 23. Österreichischen Völkerrechtstages, Wien 1999, S. 125-162.
2. Wie unabhängig ist die Europäische Zentralbank? Eine Analyse anhand der ersten geldpolitischen Entscheidungen der EZB, in: Scholz (Hrsg.), Europa als Union des Rechts – eine notwendige Zwischenbilanz im Prozess der Vertiefung und Erweiterung (VI. Kongress Junge Juristen und Wirtschaft, Leipzig, 26.-28. Mai 1999, Hanns Martin Schleyer-Stiftung), Köln 1999, S. 98-116.
3. The European Central Bank, its System and its Law, in: Eeckhout/Tridimas (Hrsg.), Yearbook of European Law 1999-2000, S. 347-425, in Zusammenarbeit mit Professor Dr. Chiara Zilioli, Leiterin des Juristischen Dienstes der Europäischen Zentralbank.
4. Rechtsfragen der "Osterweiterung", in: Universität Prag (Hrsg.), Deutsch-tschechisches Rechtsfestival 2001, Prag 2001, S. 174-193.
5. Europäische Zentralbank, in: Weidenfeld/Wessels (Hrsg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 2001/2002, Berlin 2002, S. 111-116.
6. Die rechtlichen Grenzen der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank-eine Fallstudie, in: Rohde/Köhler (Hrsg.), Geldpolitik ohne Grenzen, Berlin 2003, S. 167-202.
7. Europäische Zentralbank, in: Weidenfeld/Wessels (Hrsg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 2002/2003, Berlin 2003, S. 117-122.
8. EU-Verfassungskonvent und Regierungskonferenz: Monnet oder Metternich?, in: Weidenfeld (Hrsg.), Die Europäische Union. Politisches System und Politikbereiche, Bonn 2004, S. 673-693, in Zusammenarbeit mit Elmar Brok, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Europäischen Parlaments
9. Die Verfassung für Europa: Zwischen Konvent und Regierungskonferenz, in: Universität Prag (Hrsg.), 2. Deutsch-tschechisches Rechtsfestival 2003, Prag 2004, S. 149-167.
10. Europäische Zentralbank, in: Weidenfeld/Wessels (Hrsg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 2003/2004, Baden-Baden 2004, S. 113-118.
11. Der Verfassungskonvent – Ein Erfolgsmodell?, in: von Alemann/Münch (Hrsg.), Landespolitik im europäischen Haus. NRW und das dynamische Mehrebenensystem, Wiesbaden 2005, S. 21-29, in Zusammenarbeit mit Elmar Brok, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Europäischen Parlaments.
12. Constitución de la Unión europea y conferencia intergubernamental: el fracaso del „método Metternich”, in: Vidal-Beneyto (Hrsg.), El reto constitucional de Europa, Madrid 2005, S.127-143, in Zusammenarbeit mit Elmar Brok, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Europäischen Parlaments.
13. Europäische Zentralbank, in: Weidenfeld/Wessels (Hrsg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 2005, Baden-Baden 2005, S. 123-128.
14. Europäische Zentralbank, in: Weidenfeld/Wessels (Hrsg.), Jahrbuch der Europäischen Integration Baden-Baden 2006, S. 121-126.
15. Recent Developments in the Law of the European Central Bank, in: Eeckhout/Tridimas (Hrsg.), Yearbook of European Law 2006, S. 1-89, in Zusammenarbeit mit Professor Dr. Chiara Zilioli, Leiterin des Juristischen Dienstes der Europäischen Zentralbank.
16. Europäische Zentralbank, in: Weidenfeld/Wessels (Hrsg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 2007, Baden-Baden 2007, S. 99-102.
17. Europäische Zentralbank, in: Weidenfeld/Wessels (Hrsg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 2008, Baden-Baden 2008, S. 103-108.
18. Der Vertrag ohne Pathos. Zur notwendigen Reform von Lissabon und ihren Folgen für Verfassungsstruktur, Wirtschaftsverfassung und Finalität der Union, in: Mestmäcker/Möschel/Nettesheim (Hrsg.), Verfassung und Politik im Prozess der europäischen Integration, Baden-Baden 2008, S. 47-91.
19. Europäische Zentralbank, in: Weidenfeld/Wessels (Hrsg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 2009, Baden-Baden 2009, S. 93-102.
20. The European Commission’s Proposal for a Reform of the Electronic Communications Sector: Towards a Single Market for Telecoms Operators and Consumers, in: Morbidelli/Donati (Hrsg.), La nuova disciplina delle comunicazioni elettroniche, Turin 2009, S. 11-38.
21. Europäische Zentralbank, in: Weidenfeld/Wessels (Hrsg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 2010, Baden-Baden 2010, S. 95-106
22. Der Präsident der Europäischen Zentralbank zwischen Recht und Politik, in: Meng/Ress/Stein (Hrsg.), Europäische Integration und Globalisierung, Festschrift zum 60-jährigen Bestehen des Europa-Instituts, 2011, S. 513-544.
23. Europäische Zentralbank, in: Weidenfeld/Wessels (Hrsg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 2011, Baden-Baden 2011, S. 101-112.
24. Europäische Zentralbank, in: Weidenfeld/Wessels (Hrsg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 2012, Baden-Baden 2012, S. 111-124
25. Europäische Zentralbank, in: Weidenfeld/Wessels (Hrsg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 2013, Baden-Baden 2013, S. 113-124.
26. Europäische Zentralbank, in: Weidenfeld/Wessels (Hrsg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 2014, Baden-Baden 2014, S. 55-68.
27. Das Recht der Europäischen Währungsunion, in: Müller-Graff (Hrsg.), Europäisches Wirtschaftsordnungsrecht (Enzyklopädie Europarecht, Band 4), §23, 1. Auflage, Baden-Baden 2015, S. 1387-1623.
28. Europäische Zentralbank, in: Weidenfeld/Wessels (Hrsg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 2015, Baden-Baden 2015, S. 113-126.
29. How political are the institutions of Economic and Monetary Union? The cases of the European Central Bank and the European Commission, in: ECB (Hrsg.), From Monetary Union to Banking Union, on the way to Capital Markets Union. New opportunities for European integration (ECB Legal Conference 2015), Frankfurt am Main 2015,
S. 261-275.
30. Europäische Zentralbank, in: Weidenfeld/Wessels (Hrsg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 2016, Baden-Baden 2016, S. 121-138.
31. Europäische Zentralbank, in: Weidenfeld/Wessels (Hrsg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 2017, Baden-Baden 2017, S. 137-152.
32. Europäische Zentralbank, in: Weidenfeld/Wessels (Hrsg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 2018, Baden-Baden 2018, S. 111-118.
33. Europäische Zentralbank, in: Weidenfeld/Wessels (Hrsg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 2019, Baden-Baden 2019, S. 127-142.
34. Europäische Zentralbank, in: Weidenfeld/Wessels (Hrsg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 2020, Baden-Baden 2020, S. 125-140.
35. Origins and Functioning of the Political Commission: An Assessment from Inside the Juncker Commission's Machine Room, in: Stüwe/Panayotopoulos (Hrsg.), The Juncker Commission, Baden-Baden 2020
36. Europäische Zentralbank, in: Weidenfeld/Wessels (Hrsg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 2021, Baden-Baden 2021, S. 117-130.
37. "One too much": Europa braucht einen - nicht zwei - Präsidenten, in: Österreichische Gesellschaft für Europapolitik (Hrsg.), 30 Ideen für Europa, Czernin Verlag 2021,
S. 126-130.
1. European Competition Law. Europäisches Wettbewerbsrecht. Texte und Materialien. Deutsch-Englisch,München 2010, Mitherausgeber mit Rechtsanwalt Professor Dr. Hans-Georg Kamann (790 Seiten).
2. Zeitschrift für Datenschutz, (seit September 2011 monatlich vom C.H. Beck-Verlag veröffentlicht), Mitherausgeber mit Rechtsanwalt Professor Dr. Jochen Schneider, Prof. Dr. Thomas Hoeren, Rechtsanwalt Dr. Axel Spiess und Rechtsanwalt Tim Wybitul.
3. Datenschutz-Grundverordnung. Kommentar, 1. Auflage, München 2017, Mitherausgeber mit Dr. Eugen Ehmann.
4. Datenschutz-Grundverordnung. Kommentar, 2. Auflage, München 2018, Mitherausgeber mit Dr. Eugen Ehmann.
1. Charlotte Gaitanides, Das Recht der Europäischen Zentralbank: Unabhängigkeit und Kooperation in der Europäischen Währungsunion. Tübingen 2005, Common Market Law Review 2006, S. 886-889.
2. Beate Dziechciarz, Rechtliche Integration der nationalen Zentralbanken in das Europäische System der Zentralbanken und in das Eurosystem. Baden-Baden 2009, Common Market Law Review 2010, S. 1576-1580.
1. Streit um die Unabhängigkeit, Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 86 v. 11. April 2000, S. 14, in Zusammenarbeit mit Rechtsanwalt Professor Dr. Hans-Georg Kamann.
2. Interventionen zwecks Preisstabilität. Die europarechtlichen Leitplanken für die EZB, Neue Zürcher Zeitung Nr. 237 v. 11. Oktober 2000, S. 11.
3. Unabhängigkeit gegenüber Finanzministern sichern. Die Europäische Zentralbank muss im Internationalen Währungsfonds für den Euro sprechen (Gastkommentar), Financial Times Deutschland v. 16. Oktober 2000, S. 29.
4. Fünfteilige Serie: So hilft die EU dem Bürger, Oberösterreichische Nachrichten v. 28. Dezember 1999, S. 3; v. 30. Dezember 1999, S. 3; v. 4. Januar 2000, S. 3; v. 5. Januar 2000, S. 3; v. 7. Januar 2000, S. 3, in Zusammenarbeit mit Dr. Torsten Brand.
5. Analyse: Für die EU-widrige Maut muss Österreich zahlen, Oberösterreichische Nachrichten v. 17. Oktober 2000, S. 5, in Zusammenarbeit mit Dr. Torsten Brand.
6. Sonderseite zur Frühjahrstagung des Internationalen Währungsfonds, Passauer Neue Presse v. 13. April 2000, S. 4, mit den Beiträgen: "Vor der Frühjahrstagung: IWF und Weltbank in der Kritik – Mal Währungshüter, mal Finanzfeuerwehr", "Europa ringt um eine gemeinsame Vertretung im Währungsfonds", "Wo IWF und Weltbank sich ins Gehege kommen", alle in Zusammenarbeit mit Dr. Torsten Brand.
7. Der Streit um den Internationalen Währungsfond, Oberösterreichische Nachrichten v. 17. April 2000, S. 5, in Zusammenarbeit mit Dr. Torsten Brand.
8. IWF-Frühjahrstagung – Europa zieht gemeinsam, Sächsische Zeitung v. 17. April 2000, S. 22, in Zusammenarbeit mit Dr. Torsten Brand.
9. Verzicht auf "Blaue Briefe" rechtlich unhaltbar, Oberösterreichische Nachrichten v. 13. Februar 2002, S. 5, in Zusammenarbeit mit Dr. Torsten Brand.
10. Der Datenschutz wird europäisch, Interview, Das Beck extra Magazin No 3/16, S. 10-13.