Logo der Universität Passau

Oberlandesanwalt Michael Pahlke

Research Fellow des Centrums für Europarecht an der Universität Passau

Centrum für Europarecht 
an der Universität Passau e.V. 
Leopoldstraße 4
94032 Passau

E-Mail: cep@uni-passau.de

Lebenslauf

Zeitraum Stationen
Seit Juli 2020 Oberlandesanwalt bei der Landesanwaltschaft Bayern
April 2018 - Juni 2020 Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, München
Okt. 2014 - März 2018 Leiter der Rechtsreferendarausbildung an der Regierung von Unterfranken
Feb. 2012 - Sept. 2014 Leiter des Geschäftsbereichs "Bauen und Umwelt" am Landratsamt Würzburg
April 2009 - Januar 2012 Leiter des Geschäftsbereichs "Kommunales und Ordnung" am Landratsamt Würzburg
April 2009 - Sept. 2014 Geschäftsleiter des Zweckverbands für Rettungsdienst- und Feuerwehralarmierung Würzburg (nebenamtlich)
16. März 2009 Ernennung zum Regierungsrat z.A., Regierung von Unterfranken
Seit Nov. 2008 Senior Research Fellow des Centrums für Europarecht an der Universität Passau
April 2006 - März 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Völkerrecht und Europarecht an der Universität Passau

ZeitraumStationen
Mai 2008Zweite Juristische Staatsprüfung, München, Berufsfeld: Internationales Recht und Europarecht
April 2006 - Mai 2008Referendariat im OLG-Bezirk München und bei der Regierung von Niederbayern
Jan. 2006Erste Juristische Staatsprüfung, Passau, Pflichtwahlfach: Europa- und Völkerrecht
April 2004 - Jan. 2006Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Völkerrecht und Europarecht an der Universität Passau, Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Michael Schweitzer
Okt. 2000 - Sept. 2005Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Trier, Budapest (ELTE) und Passau; Studienförderung als Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung
1999Abitur am König-Wilhelm-Gymnasium in Höxter

Deutsch, Englisch, Russisch

Geburtsdatum 5. Juni 1980
Geburtsort Höxter, Nordrhein-Westfalen
Nationalität deutsch

Veröffentlichungen

1. Rechtliche Grenzen des staatlichen und zivilgesellschaftlichen "Kampfes gegen Rechtsextremismus", in: Tagungsdokumentation des Ersten Wunsiedler Forums, Bad Alexanderbad, 2009, S. 39-44.

2. Erkennungsdienstliche Behandlungen zur Strafverfolgungsvorsorge aufgrund von Bundes- und Landesrecht? — Zum Verhältnis von § 81b Alt. 2 StPO zu § 10 Abs. 1 Nr. 2 SPolG; zugleich eine Besprechung von VG Saarl., LKRZ 2009, 175 f., in: LKRZ 2009, S. 446-450.

3. Urteilsanmerkung zu Niedersächsisches OVG, Urteil vom 26. 2. 2009, 11 LB 431/08, in: NdsVBl. 2010, S. 82-84.

4. Abgestufte Fehlerfolgen bei einem Verstoß gegen den Grundsatz der Öffentlichkeit von Sitzungen des Gemeinderates? — Zugleich eine Anmerkung zum Beschluss des VG Bayreuth vom 16. 2. 2009 Az. B 2 E 08.1234, in: BayVBl. 2010, S. 357-363.

5. Der Grundsatz der Sitzungsöffentlichkeit – Reichweite und praktische Handhabung, in: apf 2011, B 65-71 sowie B 73-74 (Fortsetzung).

6. Gibt es einen „ungeschriebenen verfassungsunmittelbaren Informationsanspruch“ eines jeden Gemeinderatsmitglieds gegenüber dem Bürgermeister?, in: BayVBl. 2011, S. 686-694.

7. Közvetlen demokrácia önkormányzati és tartományi szinten Bajorországban – Jogi keretfeltételek és gyakorlati példák [Direkte Demokratie auf kommunaler und auf Landesebene im Freistaat Bayern – rechtliche Rahmenbedingungen und Beispiele aus der Praxis], in: Zsolt Szabó (Hrsg.), Szabadság és felelosség [Freiheit und Verantwortung], Budapest, 2013, S. 94-113.

8. Die Information der Öffentlichkeit und der Medien über nichtöffentliche Gemeinderatssitzungen, in: BayVBl. 2014, S. 33-42.

9. Individueller Informationsanspruch eines Gemeinderatsmitglieds gegenüber dem Bürgermeister, in: KommP BY 2014, S. 226-228.

10. Zur Frage der Zulässigkeit von En-bloc-Abstimmungen im Gemeinderat, in: KommP BY 2014, S. 366-369

11. Zur Frage der Zulässigkeit eines En-bloc-Beschlusses über die Aufstellung eines Bebauungsplanes und den Erlass einer Veränderungssperre, in: KommP BY 2015, S. 127-129.

12. Die Verschwiegenheitspflicht der Gemeinderatsmitglieder im Spannungsverhältnis zum Grundsatz der Sitzungsöffentlichkeit, in BayVBl. 2015, S. 289-299.

13. Fehlerfolgen eines Verstoßes gegen den Grundsatz der Öffentlichkeit von Gemeinderatssitzungen, in: KommP BY 2015, S. 312-314.

14. Urteilsanmerkung zu BVerwG, Urteil vom 14. 6. 2017, 10 C 2.16, in: BayVBl. 2018, 250-251 (zusammen mit Heidrun Adolph).

1. Ruf, Die Bayerische Verfassung vom 14. August 1919 (2014), in: BayVBl. 2016, 71-72.

2. Engels/Krausnick, Kommunalrecht, 1. Aufl. (2015), in: BayVBl. 2016, 251-252.

3. Krebs, Der kommunale Öffentlichkeitsgrundsatz (2015), in: BayVBl. 2017, 252.

4. Gern/Brüning, Deutsches Kommunalrecht, 4. Aufl. (2019), in: BayVBl. 2019, 648.

Prandl/Zimmermann/Büchner/Pahlke, Kommunalrecht in Bayern, Kommentar zur Gemeindeordnung, Verwaltungsgemeinschaftsordnung, Landkreisordnung und Bezirksordnung mit ergänzenden Vorschriften, Mitherausgeber und Mitautor (gemeinsam mit Dr. Hermann Büchner).

Kontakt

Tel.: +49 851 509 4395
E-Mail: cep@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen