CEP-Sommeruniversität 31.7.-2.8.2023

CEP-Sommeruniversität
Die Sommeruniversität „Aktuelle Fragen des EU-Wirtschaftsrechts“, die vom Centrum für Europarecht an der Universität Passau konzipiert und veranstaltet wird, richtet sich an Rechtspraktiker aus Unternehmen, Behörden, Anwaltschaft und Verbänden sowie an Berater und sonstige Interessierte, die in ihrer Arbeit regelmäßig mit Fragen des EU-Wirtschaftsrechts befasst sind. Renommierte Europarechtsexperten aus Wissenschaft und Praxis bieten während drei Tagen eine systematische Einführung in das EU-Digitalisierungsrecht, das EU-Nachhaltigkeitsrecht sowie das Recht der EU-Sanktionen gegen Russland und bieten praktische Hilfestellung bei Auslegungs- und Compliance-Fragen.
Zeitraum | 31.7. - 2.8.2023 |
Teilnahmegebühr | 1890,- EUR |
Veranstaltungsort | Universität Passau (SR 001, ITZ) |
CEP-Sommeruniversität
31.7. - 2.8.2023
Unsere Referenten
Wissenschaftlicher Direktor des Centrums für Europarecht
Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich
2018/2019 Generalsekretär der Europäischen Kommission
2014-2018 Kabinettchef von Jean-Claude Juncker, Präsident der Europäischen Kommission
2010-2014 Kabinettchef von Viviane Reding, Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, zuständig für Justiz, Grundrechte und Bürgerschaft
CEP-Sommeruniversität
31.7. - 2.8.2023
Zum Inhalt
Das Recht der Europäischen Union (EU) entwickelt sich gegenwärtig in rasantem Tempo. Das strategische politische Vorhaben der EU, sowohl den digitalen als auch den ökologischen Wandel aktiv auf Basis der europäischen Werte zu gestalten, hat eine Vielzahl von neuen, teilweise sehr umfangreichen EU-Gesetzen entstehen lassen, die fast ausnahmslos als Verordnungen und nicht als Richtlinien erlassen worden sind und damit sofort und gleichzeitig unmittelbare Rechtswirkungen in allen EU-Mitgliedstaaten erzeugen, ob für Unternehmen, Behörden, Verbraucher oder andere Rechts-anwender. Zur selben Zeit hat der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine die EU veranlasst, bisher beispiellose Wirtschaftssanktionen zu verhängen, die für viele Unternehmen in der EU weitreichende Compliance-Pflichten zur Folge haben. Die neue geopolitische Situation hat schließlich auch für das Energie-, Aussenhandels- und Finanzrecht erhebliche Neuerungen mit sich gebracht, deren Kenntnisse im täglichen Wirtschaftsverkehr unerlässlich sind.
Die Sommeruniversität „Aktuelle Fragen des EU-Wirtschaftsrechts“, die vom Centrum für Europarecht an der Universität Passau konzipiert und veranstaltet wird, richtet sich an Rechtspraktiker aus Unternehmen, Behörden, Anwaltschaft und Verbänden sowie an Berater und sonstige Interessierte, die in ihrer Arbeit regelmäßig mit Fragen des EU-Wirtschaftsrechts befasst sind. Renommierte Europarechtsexperten aus Wissenschaft und Praxis bieten während drei Tagen eine systematische Einführung in das EU-Digitalisierungsrecht, das EU-Nachhaltigkeitsrecht sowie das Recht der EU-Sanktionen gegen Russland und bieten praktische Hilfestellung bei Auslegungs- und Compliance-Fragen. Dabei wird jeweils einleitend auf die europarechtlichen Grundlagen im institutionellen EU-Recht und im EU-Binnenmarktrecht eingegangen, um das Gesamtverständnis der zum Teil sehr komplexen Materien zu erleichtern. Die methodischen Besonderheiten der europarechtlichen Auslegung werden gemeinsam erarbeitet und relevante aktuelle Urteile des Gerichtshofs der Europäischen Union (EuGH) ausführlich besprochen, damit die Kursteilnehmer für ihre weitere Arbeit die notwendige Sicherheit entwickeln, um mit neuen Rechtstexten und Fallgestaltungen in der Wirtschaft europarechtlich korrekt umzugehen. Nach einer erfolgreichen Teilnahme an der Sommeruniversität sollten weder die Datenschutz-Grundverordnung noch der Digital Services Act, weder das EU-Klimagesetz noch die EU-Taxonomie mehr „Bücher mit sieben Siegeln“ sein, sondern in der Zielsetzung und Systematik zutreffend verstandene Rechtstexte, die im täglichen Wirtschaftsverkehr kenntnisreich angewandt werden können.
Die Referenten kennen das EU-Wirtschaftsrecht sehr genau aus ihrer langjährigen beruflichen Tätigkeit für EU-Institutionen, Anwaltskanzleien und Unternehmen und ihrer Tätigkeit als Autoren und Herausgeber einschlägiger Fachliteratur. Während der Sommeruniversität vertreten sie ausschließlich ihre persönliche Auffassung und stehen den Teilnehmern für eine offene Diskussion aller relevanten Fragen zur Verfügung. Die Sommeruniversität findet an der Universität Passau statt, die wunderschön am grünen Inn liegt. Schon Alexander von Humboldt zählte Passau zu den sieben schönsten Städten der Welt.
CEP-Sommeruniversität
31.7. - 2.8.2023